Möchten Sie Ihre Fähigkeiten verbessern, neue Kenntnisse erwerben oder sich einfach weiterbilden? Dann sind unsere Workshops und Seminare genau das Richtige für Sie.
Der Feusi Cup ist ein U13 Elit Eishockey-Turnier mit den Mannschaften der Partnerschaft Bern, also mit dem SCB Future, dem EHC Chur, dem EV Zug, dem HC Dragon Thun und dem Team Lausanne HC Academy. Nachwuchseishockey auf höchstem Niveau.
Berufsbildung
Weiterbildung
Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
7.–10. Schuljahr / Langzeitgymnasium / Berufsbildung
Weiterbildung / Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
 
 
Workshops
Workshops
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten verbessern, neue Kenntnisse erwerben oder sich einfach weiterbilden? Dann sind unsere Workshops und Seminare genau das Richtige für Sie.
1
Feusi Cup 2023 Eishockey
Feusi Cup 2023 Eishockey
Der Feusi Cup ist ein U13 Elit Eishockey-Turnier mit den Mannschaften der Partnerschaft Bern, also mit dem SCB Future, dem EHC Chur, dem EV Zug, dem HC Dragon Thun und dem Team Lausanne HC Academy. Nachwuchseishockey auf höchstem Niveau.
2
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung zum 1.–6. Schuljahr an der Mattenstrasse in Muri Gümligen. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Ausbildung. Sie sind herzlich eingeladen!
3
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung in Solothurn. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Ausbildung/ Weiterbildung. Sie sind herzlich eingeladen!
4
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung in Bern-Wankdorf. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Ausbildung/ Weiterbildung. Sie sind herzlich eingeladen!
5
Online-Infoveranstaltung
Online-Infoveranstaltung
Besuchen Sie unsere Online-Infoveranstaltung. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Weiterbildung in Bern-Wankdorf.
6

Qualitätskosten-Controlling

11.07.2023

Die Erfassung von (sichtbaren und versteckten) Qualitätskosten und die Nutzung dieser Daten zur Optimierung von Produkten und Prozessen sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen - vor allem gegen die aufstrebende ausländische Konkurrenz.

Vier Personen arbeiten in einer grossen Lagerhalle.
 
 

Was ist Qualitätskosten-Controlling?

Als Qualitätskosten werden alle Kosten bezeichnet, die entstehen, um die Qualitätsanforderungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung im Unternehmen zu erfüllen. Im Allgemeinen kann zwischen Präventivkosten zur Sicherung der Qualität (z.B. Mitarbeiter, geplante Prüfkosten, Audits etc.) und Korrekturkosten zur Behebung von Mängeln (z.B. Nacharbeit, Neuproduktion, ungeplante Prüfkosten, Korrekturen etc.) unterschieden werden. In vielen Fällen ist der Aufwand der Kostenerfassung hoch, da qualitätsbezogene Kosten nicht immer offensichtlich und sichtbar sind. Abhängig von Branche, Unternehmensgrösse und Managementsystem können Qualitätskosten bis zu 25% des jährlichen Umsatzes eines Unternehmens betragen. Aufgrund der komplexen Wechselwirkung zwischen Qualität und Kosten liegt ein dauernder Zielkonflikt vor. Soll bessere Qualität erzeugt werden, muss mit höheren Kosten gerechnet werden. Umgekehrt birgt eine zu geringe Investition in die Sicherung der Qualität die Gefahr von Qualitätsverlusten.

Obwohl Qualitätskosten als kritischer Erfolgsfaktor für die Erreichung der Wettbewerbsfähigkeit angesehen werden, wenden viele Unternehmen diesen Ansatz und die entsprechenden Kalkulationsmethoden nicht an. Armand V. Feigenbaum legte bereits 1956 mit dem PAF-Modell (Preventive-, Appraisal- & Failure Costs) den Grundstein zur Erfassung der Qualitätskosten. Basierend auf Feigenbaums Ansatz entwickelten sich in den weiteren Jahren unterschiedliche Modelle. Verschiedene Studien zeigen die wichtigsten Indikatoren eines Qualitätskostensystems auf und belegen gleichzeitig die Notwendigkeit dieses Instruments zur Qualitätssicherung. Am häufigsten werden, basierend auf Feigenbaums Qualitätskostenmodell, Präventions- und Versagenskosten erfasst.

Traditionelles Qualitätskostenmodell

Die Aufteilung der Qualitätskosten nach dem PAF-Modell (Abbildung 1) findet international Anwendung. Die unterschiedlichen Interpretationen der Kosten in Bezug auf Qualität führen allerdings dazu, dass verschiedene Qualitätskostenmodelle zur Gliederung, Quantifizierung und anschliessender Analyse der Kosten angewendet werden. Das Ziel aller Modelle ist die Erfassung und Zuordnung der qualitätsbezogenen Kosten.

Abbildung 1: Traditionelles, dreigeteiltes Qualitätskostenmodell
Abbildung 1: Traditionelles, dreigeteiltes Qualitätskostenmodell

Gemäss dieser traditionellen Dreiteilung der Qualitätskosten basiert das kostenoptimale Qualitätsniveau auf der Annahme einer bestimmten Fehlerquote. Dies hat zur Folge, dass alle weiteren Anstrengungen zur Qualitätsverbesserung die Gesamtkosten in Bezug auf die Qualität massiv ansteigen lassen.

Modernes Qualitätskostenmodell

Trotz der nach wie vor breiten Akzeptanz des traditionellen Modells werden in der Literatur auch dessen Schwachstellen beschrieben. So berücksichtigt dieses Qualitätskostenmodell einen möglichen Wettbewerbsvorteil durch hohe Qualität am Markt nicht und suggeriert einen direkten Zusammenhang von Qualität und Kosten im konträren Sinne. Weiter ist eine eindeutige Zuordnung der qualitätsbezogenen Kosten nicht immer möglich und die Ursachen können nicht aufgezeigt werden. Das traditionelle Qualitätskostenmodell stösst bei den Ansprüchen an heutige Unternehmen und der ganzheitlichen Betrachtungsweise der qualitätsbezogenen Kosten aufgrund fehlender Abgrenzungen und Fokussierung auf technische Gesichtspunkte an seine Grenzen.

Das moderne Qualitätskostenmodell hingegen ist zweigeteilt und zielt auf die Umsetzung einer „Null-Fehler-Strategie“ ab. Diese wertschöpfungsorientierte Gliederung zeigt die Aufteilung der Kosten in Konformitäts- und Nichtkonformitätskosten. Fehlerfreie und zuverlässige Prozesse sind hierfür die Voraussetzung, gute Qualität wird durch konsequente Anwendung und Umsetzung von Massnahmen zur Fehlervermeidung erreicht. Die Unterteilung in die beiden Kostenarten, mit welcher dem kundenorientierten Ansatz der „Übereinstimmung mit den Anforderungen“ Rechnung getragen werden soll, ist in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2: Modernes, zweigeteiltes Qualitätskostenmodell
Abbildung 2: Modernes, zweigeteiltes Qualitätskostenmodell

Die Konformitätskosten beinhalten alle aufgewendeten Kosten zur Erfüllung der Kundenanforderung. Dies sind bekannte und planbare Kosten zur Herstellung des gewünschten Produktes in der richtigen Qualität, inklusive Prüftätigkeiten, Audits und qualitätsbezogene Schulungen. Diese Kosten sind nicht vermeidbar und dienen der Sicherstellung der gewünschten Produkt-Eigenschaften. Aus unternehmerischer Sicht werden diese Aktivitäten als wertschöpfende Massnahmen betrachtet, da der Kunde die Anforderungen mit dem Bezahlen eines höheren Preises honoriert. Die Konformitätskosten werden in der Regel jährlich definiert und sind fester Bestandteil der Budgetplanung.

Als Nichtkonformitätskosten werden alle ungeplanten Kosten erfasst. Diese Kosten sind vermeidbar und sollten mit geeigneten Massnahmen reduziert werden. Diese Fehlerkosten und ungeplanten Kosten können in Form von

  • Ausschuss und Nacharbeit,
  • Abweichungen in der Menge,
  • Ursachenanalyse bei Abweichungen
  • zusätzlichen ungeplanten Prüfkosten,
  • Gewährleistungs- und Garantiefällen oder
  • bei Wertminderungen und Erlös-Schmälerungen 

anfallen.

Versteckte Qualitätskosten

In den letzten Jahren werden in der Literatur vermehrt die versteckten Kosten im Zusammenhang mit qualitätsbezogenen Kosten diskutiert (Abbildung 3). Sogenannte „Hidden Quality Costs“ treten in zwei Formen auf: Zum einen sind es diejenigen Kosten, die durch ineffiziente Prozesse und Systeme bedingt sind, und zum anderen Aktivitäten, die eindeutig qualitätsbezogenen Charakter haben, aber nicht als solche geführt werden. Beim Eintreten einer Qualitätsabweichung wird eine komplexe Reihe von kostspieligen Ereignissen ausgelöst, die versteckten Kosten verursachen können. Da die Auswirkungen von versteckten Kosten (meist) nicht nachvollzogen werden können, werden diese bewusst oder unbewusst vernachlässigt. Versteckte Kosteneingaben beinhalten zum Beispiel:

  • Produktions-Unterbrechungen oder zusätzliche Operationen/Fertigungsschritte
  • Untersuchung von Fehlerursachen und Entsorgungskosten
  • Notfallbeschaffung von Gütern, beschleunigter Versand (z.B. Sondertransporte)
  • mehr administrative Aufwände, Fehlentscheidungen durch das Management
  • Reputationsverlust / Verärgerung des Kunden
  • Verlust von Marktanteilen
  • Ressourcen-Bindung

Da klare Definitionen und Vorgehensweisen zu versteckten Qualitätskosten fehlen, besteht hier ein grosser Nachholbedarf, diese einheitlich zu spezifizieren und Methoden und Elemente zu deren Aufdeckung zu entwickeln.

Abbildung 3: Sichtbare und unsichtbare Qualitätskosten
Abbildung 3: Sichtbare und unsichtbare Qualitätskosten

Die Erfassung von (sichtbaren und versteckten) Qualitätskosten und die Nutzung dieser Daten zur Optimierung von Produkten und Prozessen sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen - vor allem gegen die aufstrebende ausländische Konkurrenz. Egal, ob traditionelles oder modernes Qualitätskostenmodell: An erster Stelle steht die Identifizierung von Verschwendung als Basis zur Kostenreduktion, mit direktem Einfluss auf die Wertschöpfung eines Unternehmens. Dank der Einführung einer einfachen Systematik zum Qualitätskosten-Controlling kann ohne grossen Aufwand ein wichtiger Schritt zur Kostenreduktion gemacht werden.

 
 

Autor: Dr. René Minder(Dozent)


Das könnte Sie auch interessieren


 
 
 
 

Angebot

Nächste Infoveranstaltungen

Kundenaussagen

Standorte

FEUSI BILDUNGSZENTRUM

Standort Bern-Wankdorf (Hauptsitz)

Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

031 537 37 37
brnfsch

Das Gebäude des Feusi Bildungszentrums in Bern-Wankdorf

Standort Bern (Besondere Volksschule Klick-Schule)

Jubiläumsstrasse 95
3005 Bern

031 537 39 19
klck-schlfsch

Das Gebäude der Klick-Schule in Bern

Standort Muri-Gümligen

Mattenstrasse 2
3073 Gümligen

031 537 39 39
gmlgnfsch

Das Gebäude der Kita - 6. Schuljahr in Muri-Gümligen

Standort Solothurn

Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

032 544 54 54
slthrnfsch

Das Gebäude des Feusi Bildungszentrums in Solothurn
Kundenaussagen Feusi Bildungszentrum
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. 

Notwendige Cookies werden immer geladen.