Möchten Sie Ihre Fähigkeiten verbessern, neue Kenntnisse erwerben oder sich einfach weiterbilden? Dann sind unsere Workshops und Seminare genau das Richtige für Sie.
Der Feusi Cup ist ein U13 Elit Eishockey-Turnier mit den Mannschaften der Partnerschaft Bern, also mit dem SCB Future, dem EHC Chur, dem EV Zug, dem HC Dragon Thun und dem Team Lausanne HC Academy. Nachwuchseishockey auf höchstem Niveau.
7.–10. Schuljahr / Langzeitgymnasium / Berufsbildung
Weiterbildung / Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
 
 
Workshops
Workshops
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten verbessern, neue Kenntnisse erwerben oder sich einfach weiterbilden? Dann sind unsere Workshops und Seminare genau das Richtige für Sie.
1
Feusi Cup 2023 Eishockey
Feusi Cup 2023 Eishockey
Der Feusi Cup ist ein U13 Elit Eishockey-Turnier mit den Mannschaften der Partnerschaft Bern, also mit dem SCB Future, dem EHC Chur, dem EV Zug, dem HC Dragon Thun und dem Team Lausanne HC Academy. Nachwuchseishockey auf höchstem Niveau.
2
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung in Bern-Wankdorf. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Ausbildung/ Weiterbildung. Sie sind herzlich eingeladen!
3
Infoveranstaltung vor Ort & online
Infoveranstaltung vor Ort & online
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung vor Ort & online. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Ausbildung in Bern-Wankdorf.
4
Online-Infoveranstaltung
Online-Infoveranstaltung
Besuchen Sie unsere Online-Infoveranstaltung. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Weiterbildung in Bern-Wankdorf und Solothurn.
5
Online-Infoveranstaltung
Online-Infoveranstaltung
Besuchen Sie unsere Online-Infoveranstaltung. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Ausbildung in Bern-Wankdorf.
6

Funktionale Wortschatzarbeit im französischen im Fremdsprachenunterricht

14.05.2024

Kommunikation ist der Ausgangspunkt zu neuen Welten und ermöglicht die Erweiterung des Horizonts. Um diese Kommunikation in verschiedenen Situationen zu ermöglichen, müssen zuerst einmal kulturelle und sprachliche Grenzen überwunden werden. Als Lehrpersonen haben wir die Aufgabe, unseren Schülerinnen und Schülern die Offenheit und Aufgeschlossenheit mit auf den Weg zu geben, um sich auf neue Sprachen und Kulturen einzulassen.

Illustration: französische Wörter und Symbole sind über einem offenen Buch aufgezeichnet.
 
 

Wortschatzarbeit

Den Schülerinnen und Schülern sollen die Mittel und Strategien vermittelt werden, fremde Sprache zu verstehen und sich ausdrücken zu können. Um dieser Kompetenzentwicklung vom rezeptiven hin zum produktiven Sprachgebrauch gerecht zu werden, widmet sich der Unterricht unter anderem der Wortschatzarbeit. Die Wortschatzarbeit in der Primarschule, insbesondere in der 3. und 4. Klasse, soll für die SuS motivierend und gewinnbringend gestaltet werden. Um dies zu erreichen, muss sich der Unterricht einerseits an den aktuellen methodischen und didaktischen Grundsätzen orientieren und andererseits an den Bedürfnissen und individuellen Ressourcen, welche die Kinder mitbringen. Differenzierte und funktionale Aufgaben sowie spielerische Übungen sollen den SuS auf dem Weg vom Memorieren hin zum Kommunizieren helfen.

Die Wortschatzförderung soll sich an einem konstruktivistischen Lernverständnis orientieren und dem Prinzip der inneren Differenzierung und der Individualisierung folgen.

Lernstrategien

Ziel ist es, dass die SuS ein gewisses Strategiebewusstsein entwickeln, bei dem sie ein Repertoire aufbauen und erkennen, welche Strategien sie in welchen Situationen einsetzen. Strategien sollen dabei im Unterricht bewusst thematisiert, verwendet und ausdifferenziert werden. Aus fachdidaktischer Sicht bietet sich ein explizites oder systematisches Strategietraining, wie auch eine selbstbestimmte Strategieerprobung an.

Funktionale Wortschatzarbeit

Funktionale Wortschatzarbeit wird erreicht, wenn sich der Unterricht an den didaktischen Aspekten orientiert: Aufgabenorientierung, Lernerorientierung, Ganzheitlichkeit, Interpretation, Inhaltsorientierung und Motivierung. Im modernen Fremdsprachenunterricht werden Lernprozesse weitgehend von den Schülerinnen und Schülern selbst gesteuert. Die Lehrperson gibt dabei die nötigen Impulse und fungiert als Beraterin. Die Lern- & Spielaufgaben werden offen konzipiert und folgen der inneren Differenzierung, damit die SuS an ihrem Lernstand abgeholt werden und sich möglichst autonom auf ihrem Lernweg fortbewegen können. Die SuS eignen sich mit den Lern- & Spielaufgaben effiziente Strategien an, welche sie in Zukunft in neuen und unbekannten Situationen nutzen können. Die Lern-& Spielaufgaben sind dann effizient, wenn sie an das Vorwissen der SuS anknüpfen, verschiedene Sinneskanäle ansprechen und in diversen Kontexten wiederholt und wiederaufgegriffen werden.

Lerntechniken

Lerntechniken beruhen auf Assoziationen zwischen Wörtern (Nieweler et al. 2017). Eine optimale Verankerung kann erzielt werden, wenn die semantische Bedeutung an bereits im mentalen Lexikon vorhandene Wörter angeknüpft werden kann. Das Einprägen wird zusätzlich unterstützt durch das Lernen mit allen Sinnen und Bewegung.

Gearbeitet werden kann mit der Technik der Vokabelverzeichnisse. Hier wird in einer ersten Spalte das französische Wort bzw. der französische Ausdruck aufgeschrieben, in der zweiten Zeile die Übersetzung und in der dritten Zeile ein Beispielsatz. Weiter möglich ist das Erwähnen von Paraphrasen, Antonymen, Synonymen oder Ähnlichem. In diesem Zusammenhang ist es auch eine Option, dass die SuS ein eigenes Heft oder Ringbuch erstellen, wobei der Aspekt des Selber-Schreibens hinzukommt

Auditive und visuelle Mittel können unterstützend wirken. Beispielsweise erstellen die SuS ein Poster mit Wörtern oder sprechen diese auf einen Tonträger oder auf ihr Smartphone.

Die Verbindung mit motorischen Abläufen hilft beim Einprägen. Eine weitere Technik stellt die Schlüsselwortmethode dar, wobei die SuS «Eselsbrücken» erfinden.

Themenbezogene Wortschatzübungen können mittels Wort- und Sachfelder trainiert werden, indem beispielsweise Mindmaps erstellt werden. Diese können jederzeit mit neuen Wörtern ergänzt werden. Übungen zu paradigmatischen Wortrelationen beziehen sich auf Antonyme, Kohyponyme, Ober- & Unterbegriffe.

Syntagmatische Übungen gehen mit Kollokationen einher.

Morphologische Übungen haben das Erlernen von Wortbildungsmustern zum Ziel. Dabei wird mit Derivaten und Wortfamilien gearbeitet.

Erschliessungsübungen führen die SuS unter anderem in Form von Lückentexten aus. Schliesslich wird noch auf interkulturelle Wortschatzübungen verwiesen, bei denen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen und Kulturen thematisiert werden.

Das Lernen und Memorieren von Wörtern wendet sich vom traditionellen Vokabellernen ab und sollte nun mehr kontextgebunden durchgeführt werden (Fäcke 2017). Erfolgreich ist dieses Lernen dann, wenn die Wörter im Unterricht immer wieder aufgenommen und verwendet werden. Nachhaltig sind aktive und konstruktive Zugänge zum Lernen.

Mit dem Karteikasten können SuS beispielsweise Karten selbst erstellen und diese flexibel gestalten und verwenden. Das Verinnerlichen von neuen Wörtern wird zudem durch Mnemotechniken unterstützt. Dabei handelt es sich um Gedächtnishilfen und Techniken wie Merksätze und andere Methoden wie die Loci-Technik, das Erfinden einer Geschichte und die Schlüsselwortmethode. Bei der Loci-Technik werden Wörter mit bestimmten Orten verbunden und somit lokalisiert. Wenn die SuS eine Geschichte zu den Wörtern erfinden, werden diese in einen Kontext gestellt und verknüpft. Bei der Schlüsselwortmethode werden Assoziationsketten erstellt, beispielsweise anhand von Parallelwörtern.

Assoziationen sollten im Allgemeinen für das Wortschatzlernen genutzt werden. Dabei können die SuS beispielsweise Eselsbrücken, Merkverse oder Lernsprüche erstellen.

Die netzwerkartige Struktur wird auch in der Technik des Wörternetzes umgesetzt. Hier werden neue Wörter in einem ersten Schritt verordnet, in einem nächsten Schritt werden Teilnetze erstellt und festgehalten und in einem letzten Schritt mit Linien verbunden und ausgestaltet.

Vielen SuS helfen beim Erlernen von neuen Wörtern Visualisierungen. Diese können in Form von Mots-images im Unterricht umgesetzt werden. Das Verknüpfen von Wort und Bild erleichtert dabei zum einen das Merken des Worts und motivieren die SuS dabei gleichzeitig.

 
 

Autorin: Elena Fux, Klassenlehrperson 3./4. Klasse


Das könnte Sie auch interessieren


 
 
 
 

Angebote

Nächste Infoveranstaltungen

Kundenaussagen

Standorte

FEUSI BILDUNGSZENTRUM

Standort Bern-Wankdorf (Hauptsitz)

Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

031 537 37 37
brnfsch

Das Gebäude des Feusi Bildungszentrums in Bern-Wankdorf

Standort Bern (Besondere Volksschule Klick-Schule)

Jubiläumsstrasse 95
3005 Bern

031 537 39 19
klck-schlfsch

Das Gebäude der Klick-Schule in Bern

Standort Muri-Gümligen

Mattenstrasse 2
3073 Gümligen

031 537 39 39
gmlgnfsch

Das Gebäude der Kita - 6. Schuljahr in Muri-Gümligen

Standort Solothurn

Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

032 544 54 54
slthrnfsch

Das Gebäude des Feusi Bildungszentrums in Solothurn
Kundenaussagen Feusi Bildungszentrum
 

Bildungspartner

Zertifizierung Weiterbildung

Logo Eduqua

Social Media

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. 

Notwendige Cookies werden immer geladen.