Skip to content

Technischer Kaufmann/ Technische Kauffrau, eidg. FA

Wirtschaft meistern: Der Fachausweis für Technische Kaufleute ist Ihr Schlüssel

Ihr Karrieresprung in die Wirtschaft: Der Lehrgang Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis rüstet Sie mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Managementkompetenzen aus.

Anchor: lehrgang

Der Lehrgang auf einen Blick

Ausbildungsziel/ Abschluss

Sie erwerben das notwendige Marketing-, Verkaufs- und Logistikwissen, um ein gutes Produkt nicht nur zu entwickeln und zu bauen, sondern dieses auch zu vermarkten.

Zielgruppe
Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die
  • sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten, um den Anforderungen
    eines neuen Betätigungsfeldes gerecht zu werden.
  • einen anerkannten eidgenössischen Abschluss erwerben wollen.
  • für die Auftragsabwicklung in Industrie, Handel/Dienstleistung zuständig oder
    als Sachbearbeiter/-in oder Produktionsverantwortliche/-r tätig sind.
  • in der Kundenbetreuung, der Beschaffung oder im Verkauf arbeiten möchten.
  • sich selbstständig machen möchten.
Zulassung
  • Abgeschlossene Lehre oder Mittelschule
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im technisch-handwerklichen Bereich
  • Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder gleichwertiger Ausweis mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im technisch-handwerklichen Bereich

Hier finden Sie weitere Informationen zu den zugelassenen Lehrabschlüssen und der Berufspraxis: https://anavant.ch/tk-berufspruefung/faq-anavant/

Unterrichtsform

Hybridunterricht

Dauer

2 Jahre oder 4 Semester

Kosten

CHF 1650.– pro Quartal (8 Quartale)

In den Gesamtkosten inbegriffen sind alle durch das Studienreglement geregelte interne Prüfungsleistungen (bspw. schriftliche und mündliche
Prüfungen, Projektarbeiten) sowie allfällige Prüfungen des VSK, Prüfungssimulationen, Lizenzen und Lehrmittel. Weitere externe Prüfungen (bspw.
Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung etc.) sind nicht inbegriffen und werden von den entsprechenden Prüfungsorganisationen in Rechnung gestellt.

Für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute wird ab der Prüfungsdurchführung 2027 eine neue Prüfungsordnung gelten. Wir arbeiten derzeit an den entsprechenden Anpassungen für den Kursstart im August 2025, was Auswirkungen auf die aktuell publizierten Module, Prüfungen sowie die Preise haben kann.

Für den Unterricht im Fach Informatikgrundlagen sowie für die eidgenössische Berufsprüfung, die teilweise IT-gestützt durchgeführt wird, wird ein eigener Laptop benötigt. Empfohlen wird ein Gerät mit Windows-Betriebssystem. Von der Verwendung eines MacBooks wird abgeraten, da nicht alle Anwendungen oder Prüfungssysteme kompatibel sind. Weitere Informationen resp. Anforderungen zur Anwendung von Laptop im Rahmen der eidgenössischen Berufsprüfung erfolgen durch ANAVANT.

Startzeitpunkt
Februar und August
Anchor: details

Details zum Lehrgang

Flexible tab(Tab id: widget_1702376968941)
To utilize this module, drag and drop the "Grid options" to the desired section you want to transform into a tab content. Then, add the tab ID. For step-by-step instructions, please refer to: https://zeroheight.com/75eebd230/p/77144b-tab/b/9773fa.
, Tab enable
(Tab id: widget_1702376968941; Tab name: Bern)

Unterrichtszeiten

Start Februar und August

Donnerstag, 18.30–21.45 Uhr und Samstag, 8.00–15.00 Uhr

Schnupperlektionen

Lust, mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.

Ihre Kontaktperson

Noa Jozipović
Administrativer Lehrgangsleiter
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Anchor: anmelden-be

Anchor: beraten-be

, Tab enable
(Tab id: widget_1702376968941; Tab name: Solothurn)

Unterrichtszeiten

Variante 1 (Start August)

Montag, 18.30–21.45 Uhr und Samstag, 8.00–15.00 Uhr

Variante 2 (Start August)

Montag, 18.30–21.45 Uhr und Freitag, 13.30–20.30 Uhr

Schnupperlektionen

Lust, mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.

Ihre Kontaktperson

Nay Million
Administrativer Lehrgangsleiter
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn
Anchor: anmelden-so

Anchor: beraten-so

Anchor: infoveranstaltungen

Termine Infoveranstaltungen

pin

Online

Do. 13. November 2025, 18.00 Uhr
pin

Online

Do. 15. Januar 2026, 18.00 Uhr
pin

Online

Di. 10. März 2026, 18.00 Uhr
pin

Online

Di. 31. März 2026, 18.00 Uhr
pin

Online

Di. 2. Juni 2026, 18.00 Uhr
pin

Online

Do. 13. August 2026, 18.00 Uhr
pin

Online

Di. 10. November 2026, 18.00 Uhr
{}
Filter:

Content type: "Explore"

Topic: "Theme"

Publish date:
1990-01-01 01:00:00
work-group

Unterricht vor Ort und auf Distanz

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Filter:

Content type: "SEO"

Topic: "Guild"

Publish date:
1990-01-01 01:00:00
learning

Bundesbeiträge

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? 

Filter:

Content type: "Agency"

Topic: "Ebook"

Publish date:
1990-01-01 01:00:00
pin

Lernplattform

Diese kombiniert Präsenz- und Digitalunterricht in ein Blended Learning.

Sie sind unsicher, ob dieser Lehrgang der Richtige ist für Sie?

Sie machen sich Gedanken über Ihre Ausbildung oder über den Verlauf Ihrer Karriere und haben offene Fragen? Wir unterstützen Sie dabei, Entscheidungen für Ihre schulische und berufliche Zukunft zu fällen.

Anchor: diplomfeiern
In der Bildmitte eine lachende Frau.

Erfolgsmomente

Es darf gefeiert werden!