Skip to content

Um- und Wiedereinsteigerkurs für medizinische Praxisassistenten/ Praxisassistentinnen (MPA)

Neustart im Gesundheitswesen: Der Um- und Wiedereinsteigerkurs für MPA

In diesem praxisorientierten Kurs werden Sie mit den neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen vertraut gemacht. Sie möchten Ihre Fähigkeiten erweitern oder sich auf aktuelle Anforderungen in der Praxis einstellen – der Kurs unterstützt Sie dabei.

Anchor: lehrgang

Der Kurs auf einen Blick

Ausbildungsziel/ Abschluss

Im Um- und Wiedereinsteigerkurs für medizinische Praxisassistentinnen/ Praxisassistenten erwerben Sie die notwendigen aktuellen Kenntnisse und Fertigkeiten, um den an Sie gestellten Anforderungen in Ihrem Berufsalltag gerecht zu werden.

Zertifikat und Kursbestätigung mit Notenausweis für jedes Modul mit Schlussprüfung

Zielgruppe
  • Sie haben eine medizinische Grundausbildung abgeschlossen und möchten nach einer Pause wieder einsteigen.
  • Sie fühlen sich in einer Arztpraxis in einem (oder mehreren) Bereichen zu wenig sicher.
  • Sie sind MTLA, MTRA, Physiotherapeutin, FAGE oder arbeiten in einem anderen medizinischen Bereich und möchten umsteigen und in einer Arztpraxis arbeiten.
Zulassung
Unterrichtsform
Vor Ort
Dauer
Der Lehrgang mit allen Modulen dauert insgesamt 33 Kurswochen, verteilt auf ein Jahr.
Kosten
  • Laborwissen CHF 2700.–
  • Praxisadministration CHF 1200.–
  • Sprechstundenassistenz/ Umgang mit Patienten CHF 3500.–
  • Röntgenkurs/ Strahlenphysikpraktikum PSI CHF 3700.–
  • Zusatzfach: Anatomie CHF 750.–
  • Zusatzfach: Medizinische Terminologie CHF 900.–
  • Zusatzfach: Pathologie CHF 600.–

Kosten inkl. Bücher, Lehrmittel, Papier-/Lizenzpauschale und Prüfungsgebühren

Startzeitpunkt

Februar und August

Anchor: details

Details zum Kurs

Flexible tab(Tab id: widget_1742213264372)
To utilize this module, drag and drop the "Grid options" to the desired section you want to transform into a tab content. Then, add the tab ID. For step-by-step instructions, please refer to: https://zeroheight.com/75eebd230/p/77144b-tab/b/9773fa.
, Tab enable
(Tab id: widget_1742213264372; Tab name: Solothurn)

Unterrichtszeiten

Aufgrund des modularen Ausbildungsaufbaus kann mit den einzelnen Modulen sowohl im Februar als auch im August begonnen werden. Der Lehrgang mit allen Modulen dauert insgesamt 33 Kurswochen, verteilt auf ein Jahr.

Die Unterrichtszeiten der einzelnen Module/ Zusatzfächer finden Sie im Prospekt.

Module

Modul Labor
Modul Praxisadministration
Modul Umgang mit Patientinnen und Patienten / Sprechstundenassistenz (ATMB)
Modul Röntgen mit BAG-anerkanntem Ausweis
Modul Medizinische Zusatzfächer (Anatomie, Medizinische Terminologie, Pathologie)

Die Module und Zusatzfächer können einzeln besucht werden.

Schnupperlektionen

Lust, mehr zu erfahren? In den Schnupperlektionen erhalten Sie einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsatmosphäre. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Kontaktperson.

Ihre Kontaktperson

Patrick Willauer
Administrativer Lehrgangsleiter
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn
Anchor: anmelden-so

Anchor: beraten-so

Anchor: infoveranstaltungen

Termine Infoveranstaltungen

pin

Solothurn (vor Ort)

Mi. 19. November 2025, 18.30 Uhr
{}
Filter:

Content type: "Explore"

Topic: "Theme"

Publish date:
1990-01-01 01:00:00
mortarboard

Spezifisch für Um- und Wiedereinsteiger/-innen

Dieser Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Umsteigerinnen und Umsteiger, aber auch von Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger zugeschnitten.

Filter:

Content type: "Agency"

Topic: "Ebook"

Publish date:
1990-01-01 01:00:00
pin

Lernplattform

Diese kombiniert Präsenz- und Digitalunterricht in ein Blended Learning.

Filter:

Content type: "SEO"

Topic: "Guild"

Publish date:
1990-01-01 01:00:00
calendar (1)

Flexible Starts

Die verschiedenen Module können auch einzeln respektive zeitlich am besten platziert besucht werden.

Sie sind unsicher, ob dieser Kurs der Richtige ist für Sie?

Sie machen sich Gedanken über Ihre Ausbildung oder über den Verlauf Ihrer Karriere und haben offene Fragen? Wir unterstützen Sie dabei, Entscheidungen für Ihre schulische und berufliche Zukunft zu fällen.

Anchor: diplomfeiern
In der Bildmitte eine lachende Frau.

Erfolgsmomente

Es darf gefeiert werden!